Local SEO, bzw. die lokale Suchmaschinenoptimierung, umfasst alle Maßnahmen, die zu einer guten Platzierung des eigenen Unternehmens in den lokalen Suchergebnissen von Google führen. Der Internetauftritt eines regionalen Unternehmens wird so optimiert, dass er bei lokalen Suchanfragen bestmöglich gefunden wird.
In der heutigen Zeit ist eine online Präsenz der eigenen Firma für Unternehmen von immer größerer Bedeutung. Damit die eigene Internetseite jedoch erfolgreich ist, muss sie nicht nur relevante Inhalte ansprechend und interessant darstellen, sie muss zu allererst einmal gefunden werden. Aber alle wollen in den Suchergebnissen bei Google die Nummer 1 sein. Die Platzierung eines Suchergebnisses auf der Ergebnisseite von Google ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Wie immer im Leben gibt es natürlich auch bei der Suchmaschinenoptimierung Fehler die Sie vermeiden sollten um in Zukunft ein gutes Ranking zu erzielen.
Datenschutz ist für alle Unternehmer sowie Website-Betreiber ein wichtiges Thema. Am 25. Mai 2018 treten diesbezüglich einige Neuerungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Viele Neuerungen nehmen Einfluss auf E-Mail-Marketing und Lead Management. Was sich für Sie als Marketer ändert und was Sie in Zukunft beachten müssen, erfahren Sie bei uns.
Um mit seinem Unternehmen genau die Personen zu erreichen, die man als Kunde gewinnen möchte, bedarf es einer guten Strategie. Jedes Unternehmen möchte sich mit seinem Produkt, mit seiner Dienstleistung, mit seiner Idee ideal präsentieren, um Kunden zu gewinnen.
Deswegen muss das Unternehmen sich perfekt auf seine Zielgruppe einstellen. Hierfür hat man die Möglichkeit fiktive Personen zu erstellen, die den Wunschzielgruppen entsprechen und einem somit das Hineinversetzen in den späteren Anwender erleichtern.
Wer jetzt seine Homepage nicht mobil optimiert hat wird auf Google im Index schlechte Karten haben. Denn bald wenden sich die Suchergebnisse auf Google primär den mobiloptimierten Seiten zu. Im Index werden dann erstmals nur die mobiloptimierten Seiten ganz oben erscheinen. Es wird zwar weiterhin der Desktop-Index existieren, jedoch findet eine regelmäßige Aktualisierung nicht mehr statt.
Bereits im ersten Teil habe ich die Frage gestellt, welche Maßnahmen und Kanäle für meine eigene Online Marketing-Strategie sinnvoll ist. Eine Verteilung meines Contents oder meiner Maßnahmen nach dem „Gießkannenprinzip“ ist meist kontraproduktiv. Unterschiedlichen Kanälen folgen oft unterschiedliche Personen oder dieselben Personen haben auf den verschiedenen Kanälen unterschiedliche Interessen.
In der heutigen Zeit befinden wir uns in einem „Marketinguniversum“. Überall werden wir mit Werbung konfrontiert, ob offensive als Anzeigen wie bei den meisten Online-Magazinen, ob etwas versteckter wie bei Facebook, wo Werbung in Stream versteckt wird oder etwas subtiler bei verschiedenen Blogs als Content Marketing oder Amazon als gesponserte Produkte.
Dabei werden die Algorithmen der Anbieter immer geschickter und „pflastern“ uns meist nur zu mit Inhalten bzw. Werbungen, die uns doch tatsächlich interessieren. Fast schon wie ein Hexenwerk finden wir wieder, was uns zuvor auf Amazon, Ebay oder Google interessierte und wonach wir suchten. Wir sind umhüllt von Marketingstrategien.
Wie in jeder zwischenmenschlichen Beziehung ist es auch für Unternehmen wichtig, die Beziehung zum Kunden aufrechtzuerhalten. Kunden neu gewinnen ist nicht die einzige Herausforderung - den bereits gewonnenen Kunden fest im Kundenstamm behalten zu können, ihn langfristig an sich zu binden, das ist die Königsdisziplin. Von Beginn an bedarf es eines andauernden Prozesses, die Beziehung zu pflegen und zu festigen.
Im Focus steht nicht alleine die Zufriedenheit des Kunden, sondern auch die daraus resultierende Loyalität, die kostenlose Werbung mit sich bringt. Der Kunde, der mir vertraut spricht bei Freunden, Familie, Kollegen eine Weiterempfehlung aus. Durch diese Mundpropaganda, auch Empfehlungsmarketing genannt, multipliziert sich das positive Feedback des Kunden. Somit werden automatisch neue Kunden gewonnen.
Im Jahr 1983 wurde die Künstlersozialkasse ins Leben gerufen nachdem die Bundesrepublik 1981 ein Gesetz verabschiedet hat um selbständigen Künstlern den Zugang zu einer Sozialleistung zu gewähren, die der eines regulär Angestellten ähnelt. Dies bietet einem „Künstler“ die Möglichkeit einer Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. So weit, so gut! Jedoch wurde im Laufe der Zeit der Begriff „Künstler“ erweitert und so treffen diese Abgaben auch für viele Personengruppen zu bei denen man es nicht sofort vermutet.